Das bestimmende Ziel des Cyberfeminismus ist die Zielsetzung sich nicht ausschließen zu lassen und sich somit auch nicht die Macht nehmen zu lassen.
Entgegen anderen feministischen Ansätzen wird dabei nicht vom Unschuldsprinzip ausgegangen, sondern versucht eine verantwortungsvolle politische Praxis aufzubauen. Als Ziele und Thesen lassen sich feststellen:
Die Form und Art der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt sich zu einer bedeutenden Herausforderung im Verhältnis von Mensch und Technologie.
Technik wird heute zu einem Bestandteil von uns selbst, denn für diese sind wir selbst verantwortlich. Die Technologie ist kein Feind, der belebt, beseelt und beherrscht werden muß. Die Technologie entspricht den Menschen, unsere technischen Entwicklungsprozesse sind ein Aspekt unserer eigenen Schöpfung.
Die Technik beherrscht oder bedroht uns nicht. Wir sind für die Grenzen der Technik verantwortlich und damit kommt man zum Gleichnis: die Menschen sind die Technik.
Copyright von 2009 - heute by www.taystes.net. Fotos © R. B. und casiocan / PIXELIO.
Impressum | Datenschutzerklärung | Weiterführende Links
Interessante Infos findet man hier auf www.normanbib.org und bei www.risksandresponsibilities.org oder bei www.rettet-die-uni.de im Internet.